
Arbeitsmarkt-Report 2021:
Recruiting-Trends für Unternehmen
2021: Ein Jahr der Erholung und des Aufschwungs
- Deutsche Unternehmen sind weiterhin optimistisch in Bezug auf die wirtschaftlichen Aussichten für 2021
- Die größten Einflussfaktoren auf das Wachstum sind erweiterte Geschäftsmöglichkeiten und die Digitalisierung
- 75 % der deutschen Unternehmen möchten ihre Mitarbeiterzahl konstant halten; 17 % wollen zusätzliche Stellen schaffen
Einstellungsabsichten und gefragte Jobs in Deutschland
Top-5 Branchen, die aktuell Mitarbeiter einstellen
1. Verarbeitendes Gewerbe
2. Logistik
3. Pharmaindustrie
4. Financial Services
5. IT-Services

Top-5 Bereiche, in denen in der ersten Jahreshälfte 2021 Fachkräfte in Festanstellung besonders gefragt sind

IT-Bereich
1. DevOps-Management
2. Netzwerk- und Systemmanagement
3. Cloud Engineering
4. Business Intelligence
5. Helpdesk und technischer Support

Finance-Bereich
1. Buchhaltung
2. Risiko-Management
3. Wirtschaftsprüfung und Reporting
4. Steuerberatung
5. Finanzanalyse

Kaufmännischer Bereich
1. Kundenservice
2. Vertrieb
3. Kommunikation (extern & intern)
4. Beschaffung
5. E-Commerce/Digitales Marketing
Top-5 Positionen in Zeitarbeit oder auf Projektbasis, die in der ersten Jahreshälfte 2021 besonders nachgefragt werden

1.
Consultant
2.
Finance-Manager
3.
Buchhalter
4.
Administrator
5.
Kreditorenbuchhalter
Aktuelle Einschätzungen von Unternehmen zum Arbeitsmarkt
25%
Sehr zuversichtlich
47%
Ziemlich zuversichtlich
24%
Überhaupt nicht zuversichtlich
1. Erweiterte Geschäftsmöglichkeiten
2. Digitalisierung/neue Technologien
3. Mitarbeiterbindung
17%
Schaffung neuer Positionen
29%
Nachbesetzung offener Stellen
28%
Zurückholen von Mitarbeitern aus der Kurzarbeit
18%
Beibehaltung aller Stellen, aber Umstrukturierungen
6%
Weder Nachbesetzung noch Schaffung neuer Positionen
2%
Stellenabbau
Aktuelle Einschätzungen von Arbeitnehmern zum Arbeitsmarkt
67%
Positiv
23%
Neutral
9%
Negativ
1%
Sonstiges
57%
Gehaltserhöhung
34%
Gleichbleibendes Gehalt
9%
Gehaltskürzung
49%
Komprimierte Arbeitswoche (4-Tage-Woche)
45%
Flexible Arbeitszeiten/Arbeitsfenster
5%
Job-Sharing
Arbeiten von Überall auf dem Vormarsch

- Hybrides Arbeiten ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Arbeitswelt.
- In Deutschland stieg die Anzahl der Stellenausschreibungen, für die Home-Office möglich ist, zwischen März und November 2020 um 54.309 Stellen bzw. 54% im Vergleich zum gleichen Zeitraum vor der Pandemie.
- Besonders im Finanz- und Rechnungswesen (+28%) und für Assistenz-/Office-Fachkräfte (+72%) sind die Möglichkeiten für Home-Office stark gestiegen. Auch im IT-Bereich werden mehr Stellen mit Home-Office-Option angeboten (+6%).
- Die größten Vorteile von hybriden Arbeitsmodellen bestehen in der zunehmenden Agilität der Unternehmen und der Beschleunigung der digitalen Transformation.
- Zu den Herausforderungen zählen, das Engagement der Mitarbeiter hochzuhalten und ihr Wohlbefinden gut einzuschätzen.
Aktuelle Einschätzungen von Unternehmen zu Home-Office
86%
Ja
14%
Nein
IT-Bereich
-
1. Systemanalyse und -sicherheit
-
2. DevOps-Management
-
3. Backend-/Frontend-Entwicklung
-
4. Datenbankadministration
-
5. Cloud Engineering
Finance-Bereich
-
1. Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
-
2. Buchhaltung
-
3. Vermögensverwaltung
-
4. Risiko-/Compliance-Management
-
5. Kreditmanagement
Kaufmännischer Bereich
-
1. Kommunikation (intern und extern)
-
2. Vertrieb
-
3. Logistik und Projektmanagement
-
4. Kundenservice
-
5. Beschaffung
1. Helfen dabei, während der sich ständig verändernden Pandemie-Situation agil zu bleiben
2. Beschleunigen die digitale Transformation
3. Stellen Geschäftskontinuität/Produktivität sicher
4. Tragen zur Bindung wichtiger Mitarbeiter bei
5. Verbessern die technischen Fähigkeiten
1. Es ist schwieriger, das Engagement und die Zusammenarbeit der Mitarbeiter hochzuhalten
2. Einschätzung des Wohlbefindens der Mitarbeiter und ihrer psychischen Gesundheit
3. Notwendigkeit, Mitarbeiter mit neuen Fähigkeiten und Kompetenzen einzustellen
4. Erhöhung der Kosten für Zusatzleistungen
5. Überwachung des Arbeitspensums
Aktuelle Einschätzungen von Arbeitnehmern zu Home-Office
59%
Ja
21%
Weniger als aktuell
20%
Nein
70%
Ich möchte auswählen können, wo ich arbeite
22%
Ich möchte weiterhin von zu Hause arbeiten
8%
Ich möchte ganz ins Büro zurückkehren
39%
1-2 Tage
29%
3 Tage
13%
4 Tage
19%
Die ganze Woche
Neue „hybride“ Skills für 2021
-
Als Reaktion auf die Covid-19-Pandemie verlangen Unternehmen von Bewerbern zunehmend vielfältigere und breitere Fähigkeiten.
-
Hard Skills und fachliche Fähigkeiten sind genauso wichtig wie Soft Skills, die auf zwischenmenschliche Interaktion ausgerichtet sind. So entsteht eine neue „hybride" Mischung an Qualifikationen.

Hier einige Beispiele:
IT-Spezialisten:
Neben belegbaren fachlichen Fähigkeiten müssen sie auch Kunden- und Teamorientierung mitbringen, etwa den Aufbau von Kundenbeziehungen, Kundenservice, Teamführung und Management-Aufgaben übernehmen.
Finance-Profis:
Es sind vor allem Veränderungs- und Anpassungsfähigkeit, Teamarbeit und Kunden-Support gefragt. Außerdem ist kreatives Denken ein wichtiger Skill.
Assistenz-/kaufmännische Berufe:
In Stellenausschreibungen wird mehr Wert auf technische Fähigkeiten gelegt, wie Programmierung, die Durchführung von Geschäftsanalysen und die Arbeit mit IT-Systemen.
-
Ebenfalls wichtig werden die Fähigkeiten, mit technischen Geräten und Software umzugehen und Daten verarbeiten und analysieren zu können, sowie nachweisbare Kompetenzen für Kollaborations- und Kommunikationstools. So können sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer auf die neue hybride Arbeitswelt reagieren.
Quellen:
Die Arbeitsmarktstudie wurde im Dezember 2020 im Auftrag von Robert Half durchgeführt. Befragt wurden 1.500 Manager mit Personalverantwortung (General Manager, CIOs, CFOs) in kleinen (50-249 Mitarbeiter), mittelgroßen (250-499 Mitarbeiter) und großen (500+ Mitarbeiter) Unternehmen in Belgien, Brasilien, Deutschland, Frankreich und Großbritannien (je 300 Teilnehmer).
Die in diesem Bericht zitierten Arbeitnehmerdaten sind eine Zusammenfassung der Ergebnisse von Online-Befragungen, die von Robert Half in Australien, Belgien, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden zwischen November 2020 und Januar 2021 durchgeführt wurden.
Die Daten und Analysen von Stellenanzeigen wurden von Burning Glass Technologies zur Verfügung gestellt. Burning Glass untersucht Stellenausschreibungen von mehr als 40.000 Online-Jobbörsen weltweit, um eine umfassende Echtzeitanalyse der Arbeitsmarktsituation zu ermöglichen. Veränderungen bei Home-Office-Angeboten in Deutschland wurden für die Zeiträume Juni 2019 bis Februar 2020 und März 2020 bis November 2020 auf der Grundlage verfügbarer Online-Stellenanzeigen untersucht.
Burning Glass hat eine Auswertung von grundlegenden sowie technologie-/softwarespezifischen Skills durchgeführt, die in allen Online-Stellenbeschreibungen in Deutschland von Dezember 2019 bis November 2020 genannt wurden.
Über Robert Half
Robert Half ist ein weltweit tätiger, spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte im Finanz- und Rechnungswesen, IT- sowie Assistenz- und kaufmännischen Bereich.
Dieser Report ist in Zusammenarbeit mit Burning Glass entstanden.
Über Burning Glass
Burning Glass Technologies liefert Arbeitsmarktanalysen, die es Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Bildungseinrichtungen ermöglichen, datengestützte Entscheidungen zu treffen. Die Technologie des Unternehmens für künstliche Intelligenz analysiert Millionen von Stellenanzeigen, um Kenntnisse über die Muster des Arbeitsmarktes zu erhalten. Diese strategische Echtzeit-Intelligenz bietet entscheidende Einblicke, z. B. welche Jobs am stärksten nachgefragt werden, welche spezifischen Fähigkeiten Arbeitgeber suchen und welche Fähigkeiten und Skills Arbeitnehmer mitbringen sollen. Weitere Informationen unter burning-glass.com.
Das könnte Sie auch interessieren

Mitarbeiterentwicklung: 7 Ideen, die Ihr Team weiterbringen
Mitarbeiterentwicklung steht in wirtschaftlich angespannten Zeiten selten oben auf der Agenda. Sollte sie aber. Denn Ihre Mitarbeiter erwarten Förderungen....

Dringend gesucht: Neue Kompetenzen für eine neue Arbeitswelt
Corona hat uns in eine neue Arbeitswelt katapultiert. Und in der sind plötzlich Fähigkeiten gefragt, die gestern noch Zukunftsmusik waren. Worauf es Unternehmen...

Gehälter 2021: So bleibt Ihr Unternehmen für neue Mitarbeiter attraktiv
In vielen Unternehmen geht die Angst um, wichtige Mitarbeiter zu verlieren. Nicht ohne Grund, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt. Lassen sie sich halten,...