Überstundenalarm: So schützen Sie Ihre Mitarbeiter
Zu viele Überstunden belasten das Team und sorgen für schlechtere Leistungen. Hier lesen Sie, wie Sie die Anzeichen erkennen und Ihre Mitarbeiter schützen.
Zu viele Überstunden belasten das Team und sorgen für schlechtere Leistungen. Hier lesen Sie, wie Sie die Anzeichen erkennen und Ihre Mitarbeiter schützen.
Die deutsche Wirtschaft boomt, die Arbeitslosenzahlen sind so niedrig wie seit 25 Jahren nicht mehr. Beste Aussichten also für das kommende Jahr – zumindest für Arbeitnehmer. Aber was bedeutet der anhaltende Aufschwung für Arbeitgeber?
Die demografische Entwicklung und der Fachkräftemangel lassen sich nicht wegdiskutieren. Für die Zukunft der Arbeit bedeutet das: Neue Wege finden, Mitarbeiter zu gewinnen, aber vor allem auch zu halten. Das gelingt nur, wenn die Führungskultur im Unternehmen passt.
Während fast zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland ihren Mitarbeitern Fortbildungen anbieten, baut kaum eine Firma auf Karriere-Coaching. Dabei sollten sich Führungskräfte schon aus Eigeninteresse als Karriere-Coach versuchen.
Als Führungskraft im Bereich IT sind Sie der Treiber für IT-Innovationen. Dazu reicht es nicht, wenn Sie selbst offen für neue Ideen sind. Sie müssen Ihren Mitarbeitern eine Atmosphäre bieten, in der sie Innovationen entwickeln können. Unsere Tipps zeigen Ihnen, wie das am besten gelingt.
Führungskräfte werden immer jünger. Doch reicht ihre Erfahrung, um strategisch richtige Entscheidungen treffen zu können? Eine Lösung könnten Mentoringprogramme sein, auch mit externen Profis.
Was motiviert Mitarbeiter? In Zeiten der schnellen Veränderungen müssen sich Unternehmen auch hier anpassen. Nur wie?
… wird die besten Mitarbeiter für sich gewinnen. Doch das Talent Management spielt in vielen Unternehmen in der strategischen Unternehmensführung noch eine untergeordnete Rolle.
Das Anlegervertrauen hat in den vergangenen Monaten angesichts der Turbulenzen an den Aktienmärkten gelitten. Dennoch können sich Unternehmen auf einen Börsengang vorbereiten. Leyla Tindall, Managing Director bei Robert Half Executive Search, erörtert, warum eine bestimmte Kombination aus Fähigkeiten und Beziehungen in Vorstand und Aufsichtsrat erforderlich ist, um den Börsengang zum Erfolg zu führen.
Keine Überstunden mehr, dafür Fokus auf eine gesunde Work-Life-Balance: Das Phänomen „Quiet Quitting“ ist in aller Munde – aber was hat es mit der stillen Kündigung auf sich?