Unser Pressebereich

Presseanfragen zu unseren Studien, Karriere- und Personalthemen

Hier finden Sie regelmäßig aktuelle News und Trends zu den Themen Arbeitsmarkt, Karriere und Personaldienstleistung. Grundlage unserer Pressemeldungen sind internationale Studien, die wir Medienvertretern und interessierten Lesern auf dieser Seite zur Verfügung stellen.

Wenn Sie weitergehende Informationen oder ein Interview mit einem Experten aus unserem Haus wünschen, wenden Sie sich bitte an Moritz Ballerstädt.

Kontakt:

Moritz Ballerstädt
PR Manager Germany & Switzerland
T: +49 1724517362
E: [email protected]

Patric Garvin
Senior Manager - Communications & PR EMEA
T: +49 69 2562 47047
E: [email protected]

 

Aktuelle Pressemeldungen  

Neben Pressemeldungen zu aktuellen Themen und unseren neuesten Studien finden Sie hier auch ein umfassendes Archiv unserer Pressemitteilungen der letzten Jahre:

Pressemeldungen nach Datum: 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012

Schutz vor Cyberangriffen: Auf diese drei IT-Fachkräfte sollten Unternehmen setzen

Cyberangriffe zählen heutzutage zu den größten unternehmerischen Risiken, demzufolge sollten Unternehmen auf diese drei IT Fachkräfte setzen. 

Auf dem Sprung zum neuen Job: Wechselwillige erkennen und halten

Eine aktuelle Umfrage im Auftrag von Robert Half ergab, dass derzeit 76 Prozent der Arbeitnehmenden wechselwillig sind und 38 Prozent sollen sogar bereits aktiv auf der Suche nach einem neuen Job sein. 

Zufriedenheit im Job nimmt ab

Die Zufriedenheit am Arbeitsplatz hat sich im Laufe der Corona-Pandemie verändert. 

Burnout: Mehr als ein Drittel der Arbeitgeber sind besorgt um ihre Mitarbeitenden

Ein großer Teil der jährlichen Fehlzeiten im Büro ist auf psychische Erkrankungen zurückzuführen. 

Die Jobsuche ist heute schwieriger als vor der Corona-Pandemie

Viele Unternehmen suchen händeringend nach Fachkräften. Doch gleichzeitig glauben 60 % der Arbeitnehmer*innen in Deutschland, dass es heute schwieriger ist, einen passenden Job zu finden als vor der Pandemie. 2019 gaben nur 40 % der Befragten an, dass sich die Jobsuche erschwert hat.