Der Sommerurlaub steht bevor. Diese wohlverdienten Auszeiten haben allerdings Einfluss auf die Geschäftstätigkeiten der Unternehmen.
Arbeitsmarktstudie: 90 % der CFOs erwarten in den Sommermonaten negative Auswirkungen auf ihr Unternehmen
Für viele Mitarbeiter stehen mit ihrem Sommerurlaub die schönsten Wochen des Jahres kurz bevor. Diese wohlverdienten Auszeiten haben allerdings Einfluss auf die Geschäftstätigkeiten der Unternehmen: Laut einer Studie, die im Auftrag des spezialisierten Personaldienstleisters Robert Half unter 200 CFOs in Deutschland durchgeführt wurde, geht ein Drittel (33 %) der deutschen Finanzverantwortlichen davon aus, dass eine verlangsamten Geschäftsaktivität während der Sommermonate negativen Einfluss auf ihr Unternehmen hat. Diese Befürchtung ist in kleinen Unternehmen (36 %) und Konzernen (38 %) besonders ausgeprägt, während dies in mittelgroßen Unternehmen nur 29 % erwarten.
Die eingeschränkte Möglichkeit zur Mitarbeiterführung aufgrund der Abwesenheit des Managements hat für 29 % der Finanzverantwortlichen die größten negativen Auswirkungen während der Urlaubszeit. Darüber hinaus sieht fast ein Viertel (23 %) der CFOs im Sommer einen steigenden Produktivitätsverlust. Eine mangelnde Motivation der Mitarbeiter ist für sie hingegen keine Herausforderung: Nur für 6 % hat dies negativen Einfluss auf ihr Unternehmen.
Robert Half hat deutsche CFOs gefragt: Welcher der folgenden negativen Faktoren wird während der Sommermonate den stärksten Einfluss auf Ihr Unternehmen haben?
Unternehmensgröße | ||||
Gesamt | Klein | Mittel | Groß | |
Verlangsamte Geschäftsaktivität | 33% | 36% | 29% | 38% |
Weniger Führung durch Urlaubszeit | 29% | 32% | 32% | 20% |
Produktivitätsverlust durch Urlaubszeit | 23% | 20% | 24% | 24% |
Weniger motivierte Mitarbeiter | 6% | 4% | 6% | 6% |
Keine negativen Auswirkungen | 10% | 8% | 9% | 12% |
Quelle: Arbeitsmarktstudie 2015 von Robert Half, Befragte: 200 CFOs in Deutschland
„Jeder Arbeitnehmer sollte seine Urlaubstage so planen können, dass er mit neuer Kraft ins Büro zurück kommt. Nach der Rückkehr aus einem entspannten Urlaub sind Mitarbeiter meist zufriedener mit ihrem Job sowie motivierter und produktiver“, erläutert Sven Hennige, Senior Managing Director Central Europe & The Netherlands bei Robert Half. „Manche Unternehmen können es sich allerdings nicht leisten, wichtige Projekte während der Urlaubszeit zu stoppen. Um den Produktivitätsverlust so gering wie möglich zu halten, sollten Unternehmen daher in Betracht ziehen, temporäre Mitarbeiter einzustellen. Das sorgt für eine geringere Arbeitsbelastung der Daheimgebliebenen und ermöglicht es ihnen, die Produktivität aufrecht zu erhalten, um Projekte rechtzeitig abzuschließen.“