Gerade aufgrund kurzer Innovationszyklen haben Weiterbildungen im IT Bereich eine große Relevanz. Bei einigen Unternehmen herrscht jedoch Nachholbedarf.
Studie von Robert Half Technology: Mit Fortbildung die Herausforderungen bis 2020 meistern
Kurze Innovationszyklen, steigende Anforderungen, ein wachsender Bedarf an Fachkräften – kontinuierliche Weiterbildung ist für IT-Fachkräfte unverzichtbar. Einige Firmen unterschätzen jedoch, wie wichtig ihren Angestellten das Thema ist: 21 % der IT-Mitarbeiter äußern sich unzufrieden oder sogar sehr unzufrieden über das Weiterbildungsangebot ihres Unternehmens. Das hat eine Umfrage des spezialisierten Personaldienstleisters Robert Half Technology unter 257 IT-Arbeitnehmern in Deutschland ergeben.
Über die Hälfte der Mitarbeiter ist andererseits der Meinung, dass ihre Firma ihre Hausaufgaben gemacht hat: 12 % der Befragten geben ihrem Unternehmen in Sachen Weiterbildung sehr gute Noten. 42 % bezeichnen sich als eher zufrieden mit dem Weiterbildungsangebot ihres derzeitigen Arbeitgebers.
Cloud Computing und Datensicherheit ganz oben auf der Wunschliste
Für Unternehmen ist es umso wichtiger, in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zu investieren, da entsprechende Angebote für IT-Fachkräfte eine große persönliche Relevanz haben. Immer auf dem aktuellsten Stand zu bleiben bezeichnen 44 % der Befragten als größte Herausforderung für sich selbst, um für die Herausforderungen bis zum Jahr 2020 gewappnet zu sein. In zwei Themenbereichen sehen die IT-Profis in den kommenden Jahren für sich persönlich einen besonderen Weiterbildungsbedarf: 46 % der Befragten möchten ihre Kenntnisse beim Thema Cloud Computing vertiefen. Auf den Plätzen zwei und drei der wichtigsten Schulungsthemen liegen für die IT-Fachkräfte Datensicherheit (40 %) und Datenbankadministration (32 %).
„Angesichts des steigenden Bedarfs an Fachkräften und immer spezifischeren Anforderungen, sollten Unternehmen nicht unterschätzen, wie wichtig Weiterbildung für ihre IT-Fachkräfte ist″, kommentiert Sven Hennige, Managing Director Germany & Central Europe bei Robert Half. „Dabei ist es wichtig, dass Firmen die Wünsche der Mitarbeiter so weit wie möglich berücksichtigen und maßgeschneiderte Schulungen anbieten. Damit steigern sie die Motivation und schaffen gleichzeitig zusätzliches internes Know-how. Wer in diesem Bereich mit einem exzellenten Angebot aufwarten kann, hat einen Wettbewerbsvorteil – nicht zuletzt dann, wenn es darum geht, Mitarbeiter zu finden und langfristig zu binden.″
Weiterbildungsangebot für zukunftsfähige Unternehmensstrategie
IT-Mitarbeiter sehen Fortbildung nicht nur für sich persönlich als Erfolgsvoraussetzung. Auch in der Unternehmensstrategie sollte das Thema Priorität haben: Die Hälfte der Befragten ist der Meinung, dass eine deutliche Erhöhung des Weiterbildungsangebots eine Grundvoraussetzung dafür ist, um ihr Unternehmen auf die kommenden Herausforderungen bis zum Jahr 2020 vorzubereiten. Damit halten die IT-Fachkräfte die Weiterbildung für noch erfolgversprechender als eine generelle Erhöhung des IT-Budgets (43 %). Daneben nennen die Befragten die Weiterentwicklung von Virtualisierungs- und Cloud-Computing-Projekten (40 %) sowie die Neueinstellung von IT-Mitarbeitern (36 %) als wichtigste Strategien für eine zukunftsfähige IT-Abteilung.