Die Einstellungsabsichten der deutschen IT-Verantwortlichen für die zweite Jahreshälfte 2016 sind hoch: 45 % der IT-Chefs möchten zusätzliche Stellen schaffen. Weitere 42 % planen freiwerdende Positionen neu zu besetzen.
Arbeitsmarktstudie: Positive Unternehmensaussichten verstärken Fachkräftemangel von IT-Profis
Die Einstellungsabsichten der deutschen IT-Verantwortlichen für die zweite Jahreshälfte 2016 sind hoch: 45 % der IT-Chefs möchten zusätzliche Stellen schaffen. Weitere 42 % planen freiwerdende Positionen neu zu besetzen. Dies ergab die aktuelle Arbeitsmarktstudie im Auftrag des Personaldienstleisters Robert Half Technology, an der 200 CIOs und CTOs in Deutschland teilnahmen.
Insgesamt planen 87 % der IT-Chefs weitere Stellen zu schaffen oder freigewordene Stellen neu zu besetzen. Dies spiegelt den Optimismus der Unternehmen hinsichtlich der Wachstumsperspektiven wider: 91 % der IT-Verantwortlichen sind sehr oder einigermaßen zuversichtlich, dass ihr Unternehmens in den nächsten 12 Monaten weiter wächst.
Robert Half hat CIOs und CTOs gefragt: Wie sind die Pläne Ihres Unternehmens zur Festanstellung von Fachkräften im IT-Bereich? Würden Sie sagen, Sie …?
… schaffen zusätzliche Stellen | 45 % |
… besetzen freigewordene Stellen neu | 42 % |
… schaffen weder neue Stellen noch besetzen Sie freigewordene Stellen | 13 % |
… bauen Stellen ab | 1 % |
Quelle: Robert Half, Arbeitsmarktstudie 2016, Befragte: 200 CIOs und CTOs in Deutschland
IT-Sicherheit rückt personell zunehmend in den Fokus
Besonders neue Projekte oder Initiativen (57 %) und die nationale Geschäftsexpansion (47 %) treiben wie schon in den Vorjahren die Vergrößerung der IT-Teams voran. Auf die dritte und vierte Stelle sind die IT-Sicherheit (34 %) und das internationale Geschäftswachstum (30 %) gerückt, die 2015 noch weitaus weniger als Grund für die Schaffung neuer Arbeitsplätze genannt wurden (20 % bzw. 13 %).
Robert Half hat CIOs und CTOs gefragt: Was sind die drei Hauptgründe für die Erhöhung der Zahl festangestellter Mitarbeiter im IT-Bereich?
2016 | 2015 | |
Neue Projekte/Initiativen | 57 % | 57 % |
Geschäftswachstum oder -expansion (national) | 47 % | 38 % |
IT-Risiko & IT-Sicherheit | 34 % | 20 % |
Geschäftswachstum oder -expansion (international) | 30 % | 13 % |
Erschließung neuer Märkte | 27 % | 34 % |
Ausbau des Produkt- oder Leistungsportfolios | 24 % | 27 % |
Systemupgrades | 19 % | 11 % |
Fusion oder Übernahme | 3 % | 5 % |
Quelle: Robert Half, Arbeitsmarktstudie, Befragte: 200 CIOs und CTOs in Deutschland
Herausforderung: IT-Fachkräftemangel
Mit der geplanten Aufstockung der IT-Teams steigt auch die Herausforderung, qualifizierte IT-Profis zu finden. Fast jeder CIO oder CTO (97 %) findet es schwierig oder sehr schwierig, passende IT-Mitarbeiter einzustellen. Gleichzeitig sind 76 % der IT-Verantwortlichen sehr oder etwas besorgt, Top-Mitarbeiter im kommenden Jahr an andere Unternehmen zu verlieren.
„Im Vergleich zum Vorjahr sind die Einstellungsabsichten der IT-Verantwortlichen abermals gestiegen“, ordnet Sven Hennige, Senior Managing Director Central Europe & The Netherlands bei Robert Half, die Ergebnisse der Arbeitsmarktstudie ein. „Jedoch macht sich der Fachkräftemangel auch hier bemerkbar. Unternehmen kämpfen darum, die besten IT-Profis für sich zu gewinnen, um ihre Entwicklungsstrategien umsetzen zu können. Aktuelle Studien zeigen, dass der Technologiesektor bis zu 40 % Wachstum in den nächsten Jahren erwartet. Der Mangel an qualifizierten Fachkräften kann somit großen Einfluss auf die Unternehmens- und Wirtschaftsentwicklung haben.“