Der Systemadministrator ist eine sehr verantwortungsvolle Position: Kein Unternehmen kann heutzutage auf eine professionelle IT-Infrastruktur verzichten. Dabei unterliegt dieser Bereich wie kaum ein zweiter einem immer schnelleren Wandel. Systemadministratoren, die ihr Fach verstehen und auf dem Laufenden bleiben, sind daher stark gefragt und haben sehr gute Berufsaussichten.
Sie sind an einem Job als Systemadministrator interessiert oder haben in Ihrem Unternehmen eine Systemadministrator-Stelle zu besetzen? Als IT-Personaldienstleister bringen wir geeignete Bewerber und Unternehmen zusammen.
Systemadministrator-Jobs oder Personalanfrage
Welche Aufgaben haben Systemadministratoren?
Ein Systemadministrator verantwortet die Installation, Konfiguration und Funktionsfähigkeit sämtlicher IT-Systeme und -Komponenten in einem Unternehmen. Das gilt sowohl für die Hard- und Software, als auch die Überwachung des laufenden Betriebs inklusive automatischer Updates und Backups.
Dafür müssen Sie als Systemadministrator verschiedene Programmiersprachen beherrschen und sicher im Umgang mit Datenbanken und Sicherheitsprotokollen sein. Spezialisierungsmöglichkeiten bestehen für die Schwerpunkte:
- Betriebssysteme
- Datenbanken
- Softwareanwendungen
- Speichersysteme
- Webserver/Mailsysteme
- Netze/Infrastruktur
Als Systemadministrator…
- … analysieren und bewerten Sie den Bedarf an Hard- und Software in einem Unternehmen.
- … planen Sie die notwendigen Anschaffungen und nehmen eigenständig Anpassungen vor.
- … verwalten Sie die Zugriffsrechte von Mitarbeitern und Programmen auf alle Anwendungen.
- … sind Sie auch für die Datensicherung verantwortlich.
Defekte und Störungen müssen Sie schnell entdecken, analysieren und protokollieren. Anschließend halten Sie die Mängel in einer entsprechenden Dokumentation fest, auf die der Support bei der Fehlerbehebung zugreifen kann.
Darüber hinaus setzen Sie als Systemadministrator neue Sicherheitskonzepte um. Dafür ergreifen und überprüfen Sie Maßnahmen gegen Angriffe von außen und innen.
Die Anforderungen und Tätigkeiten gelten grundsätzlich für sämtliche Sysadmins – unabhängig vom jeweiligen Betriebssystem, auf das sie spezialisiert sind. Das betrifft beispielsweise:
- Systemadministrator Aix
- Systemadministrator Linux
- Systemadministrator Lotus Domino
- Systemadministrator Virtualisierung VMWare
- Systemadministrator Oracle
- Systemadministrator Windows
Was verdienen Systemadministratoren?
Für das Gehalt des Systemadministrators spielt die Berufserfahrung und die Qualifikation eine entscheidende Rolle. So viel wird deutschlandweit im Durchschnitt bezahlt:
- Sie sind neu in Ihrer Position als Systemadministrator und setzen erstmalig Ihre Fähigkeiten in der Praxis um. Dann kommen Sie auf ein durchschnittliches Gehalt von 44.750 Euro.
- Bringen Sie als Systemadministrator mittelmäßige Erfahrung und gute Qualifikationen mit, verdienen Sie durchschnittlich 53.000 Euro.
- Können Sie mit überdurchschnittlichen Qualifikationen und mehrjähriger Erfahrung aufwarten, zeigt sich das auch beim Gehalt. Sie bringen im Schnitt 64.000 Euro nach Hause.
- Systemadministratoren mit außergewöhnlich viel Erfahrung und Expertise dürfen sich freuen. Sie verfügen durchschnittlich über ein Gehalt von 85.500 Euro.
Wie wird man Systemadministrator?
Viele Wege führen zum Berufsbild Systemadministrator. Die meisten der Fachkräfte haben eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich IT. Es gibt allerdings auch Quereinsteiger aus angrenzenden Naturwissenschaften.
Mancherorts wird für die Stelle eines Systemadministrators (kurz Sysadmin) eine anerkannte Zusatzqualifikation gefordert. Voraussetzung dafür ist eine abgeschlossene Ausbildung im IT-Kontext. Für den Kursus, der im Schnitt ein Jahr dauert, gibt es allerdings bislang keine allgemein anerkannten, formalen Ausbildungskriterien.
Die sogenannte „arbeitsprozessorientierte Weiterbildung“ (APO) zum Systemadministrator bieten mehrere Bildungseinrichtungen an, unter anderem von der Industrie- und Handelskammer. Die Anwärter nehmen an Workshops und Fachgesprächen teil und werden von Lernprozessbegleitern bei ihrem Selbststudium unterstützt. Wichtig: Das Zertifikat (nach EN- und ISO-Normen), das einen am Ende als Systemadministrator ausweist, ist nur drei bis fünf Jahre gültig und muss danach erneuert werden.
Falls Sie sich für das Berufsbild Systemadministrator interessieren, ist dieser Punkt sehr wichtig. Denn in der relativ kurzen Gültigkeitsdauer des Zertifikats zeigt sich eine der Kernanforderungen dieses Jobs: Als Sysadmin müssen Sie in der schnelllebigen IT-Welt permanent am Ball bleiben, immer auf dem neuesten Stand der Technik sein und Spaß daran haben, sich regelmäßig weiterzubilden.
Tipp: Zum Berufsbild Systemadministrator gehören auch gute Englischkenntnisse. Da Programmiersprachen grundsätzlich auf Englisch geschrieben sind, müssen Systemadministratoren diese Sprache beherrschen.