Finance Manager (w/m/d)

Ein Finance Manager bekleidet eine verantwortungsvolle Position im Unternehmen: Er oder sie trägt die Verantwortung für die effiziente und effektive Steuerung des Finanzmanagements – oft mit direkter Auswirkung auf strategische Entscheidungen der Geschäftsführung.

Der Finance Manager muss mit verschiedenen Business-Funktionen zusammenarbeiten, um die bestmögliche Zuordnung und Verwaltung der Vermögenswerte zu gewährleisten. In seinem oder ihrem Arbeitsalltag besteht zudem enger Kontakt zur Geschäftsführung.

Der Finance Manager untersteht in der Regel dem Chief Financial Officer (CFO), der für alle finanziellen Entscheidungen und Reportings im Unternehmen verantwortlich ist.

Sie sind an einem Job als Finance Manager interessiert oder haben in Ihrem Unternehmen eine Stelle als Finance Manager zu besetzen? Unsere Personalberater für den Bereich Banken und Finanzdienstleistungen unterstützen Sie bei Ihrer Suche.

 Finance Manager-Jobs oder Personalanfrage

Aufgaben: Was macht ein Finance Manager?

Der Verantwortungsbereich des Finance Managers ist umfangreich und vielfältig. Die konkreten Aufgaben hängen stark vom jeweiligen Unternehmen ab. Dazu können unter anderem folgende zählen:

  • die Erhöhung und richtige Verteilung der Kapitalanlagen: Dabei geht es sowohl um die langfristige Budgetierung als auch um die Verteilung von kurzfristigen Ressourcen wie dem Umlaufvermögen.
  • Auch die Dividendenpolitik der Aktionäre fällt in den Aufgabenbereich eines Finance Managers.

Im Einzelnen hat ein Finance Manager dabei häufig – je nach Unternehmensgröße – folgende Aufgaben:

  • die Budgetierung und die Projizierung von Cashflows
  • die Analyse der Verfahren zur Kostenrechnung und des dazugehörigen Reportings
  • die Betreuung von Compliance-Themen
  • und die komplette Buchhaltung: u.a. das Belegwesen, die Lohnbuchhaltung, die Finanzbuchhaltung, das Kostenstellenmanagement und die Kennzahlenüberwachung

Ein Finance Manager muss mit einer Reihe von Tools vertraut sein, wie zum Beispiel der Einstellung der Kapitalkosten, um die endgültigen Kosten einer Finanzierung bestimmen zu können. Er oder sie muss nicht nur Experte für finanzielle Prognosen sein, sondern auch ein Verständnis für die Abrechnungssysteme sowie die Strategie des Unternehmens haben.

Zu den Aufgaben des Finance Managers zählt oft auch die Preiskalkulation für Produkte oder Leistungen des Unternehmens. Meist leitet der Finance Manager ein Spezialistenteam im Bereich Accounting und unterstützt andere Fachbereiche dabei, kosten- und umsatzrelevante Chancen und Risiken zu identifizieren, zu quantifizieren und diese darzustellen.

Gehalt: Was verdient ein Finance Manager?

Die hohe Verantwortung, die ein Finance Manager im Unternehmen trägt, spiegelt sich in der Regel auch im Gehalt wider. Berufsanfänger können mit einem Einstiegsgehalt ab rund 40.000 Euro rechnen, oft auch schon deutlich darüber. Die durchschnittliche Gehaltsspanne beginnt bei etwa 60.000 bis 65.000 Euro brutto pro Jahr.

Sie reicht je nach Unternehmensgröße und Berufserfahrung deutlich in den sechsstelligen Bereich. Ein Senior Finance Manager kann die 100.000er-Marke beim Gehalt bereits durchbrechen. Für hochqualifizierte Experten mit außergewöhnlich großer Verantwortung und langjähriger Berufserfahrung sind sogar deutlich höhere Gehälter möglich.

Welche Qualifikationen muss ein Finance Manager mitbringen?

Erwartet wird in der Regel ein erfolgreich abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Studium mit einem der folgenden Schwerpunkte:

  • Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Accounting oder Finance
  • Business Administration
  • Finanz-/Rechnungswesen
  • Controlling

Daneben sind meist mehrere Jahre Berufserfahrung im Finanz- und Rechnungswesen Voraussetzung. Je nach Arbeitgeber ist auch einschlägige Branchenerfahrung von Vorteil.

Außerdem sollten Finance Manager meist diese Qualifikationen mitbringen:

  • sicheren Umgang mit gängigen ERP-Systemen,
  • gute SAP-Kenntnisse,
  • fundierte Kenntnisse in den International Financial Reporting Standards (IFRS),
  • Führungserfahrung,
  • gute bis sehr gute Englischkenntnisse
  • und gern gesehen sind je nach Branche auch Auslandserfahrung und Reisebereitschaft.