Entwickler (m/w/d): Aufgaben, Jobs, Gehalt

Das Klischee vom einsamen Nerd, der den lieben langen Tag im abgedunkelten Büro Code produziert, ist längst überholt. Entwickler machen weit mehr als nur Programmieren. Auch das Konzipieren und Implementieren von Anwendungen gehört beispielsweise zu ihren Aufgaben. In vielen Fällen kommen auch Bedarfsanalysen und Projektplanung hinzu. Soziale Interaktion gehört bei Entwicklern genauso zum Joballtag wie bei vielen anderen Berufen.

Vielfältige Schwerpunkte, Einsatzbereiche und Aufgaben von Entwicklern

Aufgrund der Vielfalt an Programmiersprachen und Schwerpunkten, stehen Entwicklern zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung offen. So gibt es beispielsweise

Ebenso breit gefächert sind die Unternehmen und Branchen in, denen Entwickler tätig sind. Softwareunternehmen und Systemhäusern sind typischen Arbeitgeber, doch bei zahlreichen Firmen, über alle Branchen hinweg, werden Entwickler benötigt. Je nach Schwerpunkt ihrer Tätigkeit unterscheiden sich deshalb die Aufgaben der Entwickler.

Was verdienen Entwickler?

Das Gehalt von Entwicklern unterscheidet sich je nach Berufserfahrung und Spezialisierung:

Position Keine bis wenig Erfahrung Mittelmäßige Erfahrung Mehrjährige Erfahrung und
überdurchschnittliche Qualifikation
Mehrjährige Erfahrung und Expertise

Entwickler

50.250 Euro 55.000 Euro 70.000 Euro 80.500 Euro

Datenbankentwickler

59.500 Euro 73.000 Euro 81.000 Euro 98.500 Euro

Anwendungsentwickler

53.500 Euro 70.500 Euro 86.000 Euro 118.000 Euro

Webentwickler (Frontend, Backend, Fullstack)

58.000 Euro 68.750 Euro 82.000 Euro 100.500 Euro

Softwareentwickler ( C'/C++, .NET, Java,...)

56.500 Euro 72.250 Euro 87.750 Euro 105.000 Euro

Mobile Application-Entwickler

45.500 Euro 52.000 Euro 63.500 Euro 78.000 Euro

Software-Ingenieur

51.500 Euro 64.250 Euro 80.500 Euro 86.500 Euro

Software-Architekt

68.250 Euro 82.500 Euro 97.500 Euro 104.000 Euro

Ausbildung und Qualifikation des IT-Entwicklers

Grundsätzlich sollen Entwickler sollten über folgende Kompetenzen verfügen:

  • technisches und mathematisches Verständnis
  • Kenntnisse in verschiedenen Programmiersprachen
  • Wissen über Hardware
  • Erfahrung im Umgang mit Big Data
  • Fähigkeit zur Analyse und Weiterverarbeitung von digitalen Informationen
  • gute Kommunikationsfähigkeit
  • analytische Denkweise

Diese und weitere Qualifikationen können Entwickler auf verschiedenen Wegen erwerben. So ist beispielsweise eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung ein Weg zur Karriere als Entwickler ohne Studium. Zielführend kann aber auch eine kaufmännische oder technische Ausbildung sein, an die eine Weiterbildung in Richtung Entwickler anschließt. Entsprechende Möglichkeiten bieten etwa die Industrie- und Handelskammern.

Für eine akademische Ausbildung sind Studiengänge wie (Technische) Informatik oder Software Engineering naheliegend. Ein Einstieg ist jedoch auch über viele andere MINT-Fächer möglich.