Anwendungsentwickler/Softwareentwickler (w/m/d): Jobs, Aufgaben und Gehalt

Softwareentwickler, Anwendungsentwickler, Software Developer – die Begrifflichkeiten sind verwirrend. Eine genaue Abgrenzung zwischen Software- und Anwendungsentwicklern gibt es nicht – ebensowenig wie klar definierte Unterschiede bei den jeweiligen Aufgaben. Wo es allerdings offenbar Abweichungen gibt, ist das Gehalt. Mehr dazu weiter unten.

Sie sind an einem Job als Entwickler interessiert oder haben in Ihrem Unternehmen eine Stelle als Software- oder Anwendungsentwickler zu besetzen? Als Personalvermittlung im IT-Bereich unterstützen wir Sie bei Ihrer Suche.

 Entwickler-Jobs oder Personalanfrage

Aufgaben: Was macht ein Softwareentwickler/Anwendungsentwickler?

Softwareentwickler und Anwendungsentwickler sind maßgeblich verantwortlich für das Erstellen von Computerprogramme. Ihr Job umfasst dabei nicht nur das reine Programmieren. Auch der Entwurf und die Planung der Anwendung gehört zu den Aufgaben des Softwareentwicklers.

Die konkreten Aufgaben von Anwendungsentwicklern sind vielfältig wie Bandbreite der Produkte, die sie erstellen. Wenig erstaunlich also, dass dieser Bereich oft hoch spezialisiert ist. Softwareentwickler können sich auf bestimmte Programmiersprachen spezialisieren, aber auch auf einzelne Betriebssysteme und Plattformen. Wie hoch der Grad der Spezialisierung ist, lässt sich zum Beispiel anhand der zahlreichen verschiedenen Experten erkennen, die es allein im C/ C#-Umfeld gibt. Geläufige Spezialisierungen sind unter anderem:

  • C#-Entwickler
  • C-Embedded-Entwickler
  • C++-Entwickler
  • C#.net-Entwickler
  • Anwendungsentwickler Delphi
  • Anwendungsentwickler Perl
  • Java-Entwickler
  • Java-EE-Softwareentwickler
  • PHP-Entwickler Softwareentwickler mit Schwerpunkt ASP.Net
  • Softwareentwickler ASP.NET MVC
  • Embedded-Softwareentwickler

In manchen Fällen wird auch nach Tätigkeitsbereich differenziert, so gibt es unter anderem auch Anwendungsentwickler, die explizit dem Bereich Marketing zugeordnet sind und hier auch beratende Funktion haben. Auch Reporting kann ein Schwerpunkt in der Anwendungsentwicklung sein. Softwareentwickler mit diesem Fokus übernehmen auch Aufgaben, die üblicherweise eher dem Berufsbild eines Software-Administrators zugeordnet werden.

Gehalt: Wie viel verdient man als Softwareentwickler oder Anwendungsentwickler?

Auch wenn eine inhaltliche Abgrenzung zwischen Software- und Anwendungsentwicklern nicht existiert und qualifizierte Programmierer durchaus beide Rolle einnehmen können, hat der jeweilige Titel offenbar Auswirkungen auf das Gehalt. Die aktuelle Gehaltsstudie von Robert Half zeigt, dass die durchschnittlichen Einstiegsgehälter von Softwareentwicklern im Schnitt etwas höher ausfallen als die von Anwendungsentwicklern.

Position Keine bis wenig Erfahrung Mittelmäßige Erfahrung Mehrjährige Erfahrung und
überdurchschnittliche Qualifikation

Softwareentwickler

56.500 Euro 72.250 Euro 87.750 Euro

Anwendungsentwickler

53.500 Euro 70.500 Euro 86.000 Euro

Studium oder Ausbildung: Wie wird man Softwareentwickler oder Anwendungsentwickler?

“Softwareentwickler” ist in Deutschland keine geschützte Berufsbezeichnung – anders als zum Beispiel der Softwareingenieur. Entsprechend gibt es mehrere Wege, sich für die entsprechenden Aufgaben zu qualifizieren. Eine Karriere als Anwendungsentwickler beginnt häufig mit einer Berufsausbildung zum Fachinformatiker mit Schwerpunkt Anwendungsentwicklung. Der Titel Softwareentwickler kann über zertifizierte Weiterbildungen erworben werden. Oft setzen Unternehmen allerdings auch ein abgeschlossenes Studium voraus, beispielsweise in Informatik oder Ingenieurwissenschaften mit IT-Schwerpunkt.

Qualifikation: Welche Skills sollte man als Anwendungsentwickler mitbringen?

Neben den erforderlichen Fachkenntnissen in den geforderten

  • Programmiersprachen,
  • Betriebssystemen und
  • Frameworks

sollten Sie für eine Karriere als Softwareentwickler auch über folgende Kompetenzen verfügen:

  • Kenntnisse über Algorithmen und Datentypen
  • analytisches Denken
  • Teamfähigkeit
  • gute Kommunikationsfähigkeit