Gehälter 2016 – aktuelle Gehaltstrends für Finanz-, IT- und kaufmännische Berufe

Die Gehaltsübersicht 2016 bietet Ihnen einen Überblick über aktuelle Gehaltstrends, Bruttolöhne und Zusatzleistungen fürs Finanz- und Rechnungswesen sowie für IT- und kaufmännische Berufe.

Download der Gehaltsübersicht 2016

Welche Gehälter Sie 2016 erwarten können

Die anhaltend gute Konjunktur und die dadurch erhöhten Einstellungsabsichten machen ein attraktives Gehaltspaket wichtiger denn je, um Talente zu finden und ans Unternehmen zu binden. Für Mitarbeiter und Jobsuchende heißt das im Umkehrschluss, die Chancen auf eine Gehaltserhöhung oder ein höheres Einstiegsgehalt stehen derzeit gut.

Die Gehaltsübersicht 2016 von Robert Half zeigt aktuelle Gehalts- und Arbeitsmarkttrends auf. Wie viel Geld kann man in den größten deutschen Städten verdienen? Wie hoch sind die Durchschnittslöhne? Und welche Positionen sind die Gewinner, wenn es um Gehaltssteigerungen geht? Die in der Broschüre enthaltenen Gehaltstabellen bieten Ihnen einen Überblick über die Gehälter von über 100 verschiedenen Positionen: vom Lohn eines Buchhalters oder Controllers, über das Gehalt von Assistenz und Sachbearbeiter bis hin zur Vergütung von IT-Spezialisten oder Managern.

Somit bietet Ihnen unser Gehaltsreport eine aktuelle Orientierungshilfe für Gehaltsverhandlungen, für die Planung von Budgets und die Entwicklung einer Personalstrategie.

 

 

Gehaltstrends Finanz- und Rechnungswesen

Angesichts des Fachkräftemangels im Finanz- und Rechnungswesen wissen die Experten in diesem Bereich um ihre aktuellen Chancen, eine Gehaltserhöhung erhalten zu können. So hat fast ein Viertel der vorhandenen Mitarbeiter im vergangenen Jahr mehr Geld bekommen. Der Trend zu einer höheren Vergütung setzt sich fort. Aufgrund der starken Wettbewerbssituation ist es für 84 % der CFOs heute viel wahrscheinlicher als noch vor drei Jahren, dass sie ihren Finanzprofis Gehaltserhöhungen offerieren.

Die Höhe des Gehalts ist vom Standort abhängig

In Städten wie München, Stuttgart oder Wiesbaden liegen die Gehälter deutlich über dem deutschen Durchschnitt. Spitzenreiter für Gehälter im Finance-Bereich ist nach wie vor die Finanzmetropole Frankfurt. Unterdurchschnittlich entlohnt werden Angestellte in den Städten Köln, Bonn, Berlin und Essen.

Die TOP 5 Finance-Jobs mit den größten Gehaltssteigerungen

  • Internationaler Bilanzbuchhalter: 3,1 %
  • Lohn- und Gehaltsbuchhalter: 2,9 %
  • Sachbearbeiter Buchhaltung: 2,4 %
  • Finanzbuchhalter: 2,2 %
  • Beteiligungscontroller: 2,1 %

 

Gehalt ist nicht alles – das Gesamtpaket muss stimmen

Für 2016 ist ein Trend zu mehr variablen Anteilen in der Vergütung zu erkennen. Der umkämpfte Kandidatenmarkt führt dazu, dass Unternehmen zudem über Firmenwagen, erfolgsabhängige Boni oder Zuschläge für Fahrtkosten nachdenken müssen. Für 71 % der Befragten ist es wahrscheinlicher als noch vor drei Jahren, höhere Zusatzleistungen zu gewähren und 63 % gehen davon aus, dass auch die Boni steigen werden. Hoch im Kurs bei Bewerbern stehen auch Versicherungspakete, Weihnachts- und Urlaubsgeld und übertarifliche Eingruppierungen des Gehalts.

Die (nichtfinanzielle) Wunschliste der Finance-Mitarbeiter

  • Flexiblere Arbeitszeiten: 55 %
  • Mehr Urlaubstage: 19 %
  • Home-Office/Telearbeit: 18 %
  • Andere Nebenleistungen, z. B. Kinderbetreuung, Fitnesscenter: 5 %
  • Mehr Möglichkeiten für Fort- und Weiterbildung: 4 %

Quelle: Arbeitsmarktstudie 2015 von Robert Half, Befragte: 200 CFOs

 

Gehaltstrends IT

Anstehende große IT-Projekte verlangen gut ausgebildetes Personal – das es in Deutschland aber nicht in ausreichender Zahl gibt. Entsprechend hat sich der IT-Bereich zu einem Kandidatenmarkt entwickelt, auf dem Bewerber oft aus mehreren Jobangeboten auswählen können. Das wirkt sich auch auf das Lohngefüge aus: Mehr als ein Drittel der CIOs und CTOs zahlt seinen vorhandenen IT-Mitarbeitern ein höheres Gehalt als im Vorjahr. Im Durchschnitt erwarten die Arbeitgeber eine Gehaltssteigerung im IT-Bereich von fast 6 %. Rund ein Viertel zahlt derzeit höhere Boni, während bei etwas mehr als der Hälfte der Unternehmen die Zusatzzahlungen stabil bleiben.

Beste Chancen auf mehr Geld für IT-Sicherheitsexperten

Aufgrund der besonders angespannten Situation auf dem IT-Arbeitsmarkt können qualifizierte Bewerber derzeit meistens aus mehreren Jobangeboten wählen. Das führt dazu, dass sowohl Kandidaten auf offene Stellen als auch vorhandene Mitarbeiter höhere Gehälter einfordern können. Laut den deutschen CIOs hat rund die Hälfte der Unternehmen die Erfahrung gemacht, dass IT-Beschäftigte häufiger als üblich ein höheres Gehalt einfordern. Die Mitarbeiter kennen ihre gute Marktposition. Über die Hälfte von ihnen hatte Jobangebote mit höherer Entlohnung vorliegen. Bei fast einem Drittel war ein stärkeres Selbstbewusstsein aufgrund der guten wirtschaftlichen Lage die Basis für die Gespräche.

Unterdurchschnittliche Gehälter für IT-Experten in Berlin

Durchschnittlich verdienen Mitarbeiter in der IT-Branche in Deutschland fast 67.000 €.

Allerdings gibt es deutliche regionale Unterschiede. Mitarbeiter in wirtschaftsstarken Großstädten wie Frankfurt, Hamburg, Köln, München oder Stuttgart verdienen leicht mehr als der bundesweite Durchschnitt. Vergleichsweise schlecht hingegen werden IT-Fachkräfte in Berlin und Essen bezahlt - hier liegen die Gehälter bis zu 14 Prozentpunkte unter dem Durchschnitt.

Diese IT-Spezialisten können in den nächsten fünf Jahren mit den höchsten Gehaltssteigerungen rechnen

  • Security-Spezialisten: 34 %
  • Webentwickler: 14 %
  • Funktionen mit direktem Kundenkontakt: 13 %
  • Anwendungsentwickler: 12 %
  • Netzwerk-Spezialisten: 10 %

Quelle: Arbeitsmarktstudie 2015 von Robert Half, Befragte: 200 CIOs und CTOs

 

 

Gehaltstrends Assistenz- & kaufmännischer Bereich

Wachsende Unternehmen benötigen auch mehr Unterstützung im administrativen Bereich. Daher sind die Aussichten für Fachkräfte in Assistenz- und kaufmännischen Berufen derzeit ausgezeichnet, was sich auch im Gehalt widerspiegelt. Fast die Hälfte der befragten HR-Manager geht davon aus, dass die Gehälter um durchschnittlich gut 5 % steigen werden. Hingegen wird sich die Höhe der Boni in den meisten Unternehmen auf stabilem Niveau einpendeln – 58 % sehen hier keinen Anstieg, knapp ein Viertel erwartet steigende Boni.

München liegt beim Gehalt vorn – Berlin hinten

Beim Städteranking nach Gehältern von Bürofachkräften liegt München mit 9 % über dem Bundesdurchschnitt vorn, dicht gefolgt von Stuttgart und Frankfurt. Weit abgeschlagen bilden Berlin und Mannheim die Schlusslichter. In diesen beiden Städten verdienen kaufmännische Mitarbeiter 13 % bzw. 11 % weniger als ihre deutschen Kollegen im Durchschnitt.

Die TOP 5 Office-Jobs mit den größten Gehaltssteigerungen

  • Einkäufer: 2,5 %
  • Geschäftsführungs-/Vorstandsassistent: 2,0 %
  • Kundenberater: 2,0 %
  • Office-Manager: 1,8 %
  • Mitarbeiter Customer-Service: 1,8 %
 

Gehaltsverhandlungen

Gehaltsverhandlungen – das richtige Timing ist entscheidend

Die positive Situation auf dem Arbeitsmarkt, der Fachkräftemangel in einigen Branchen und diverse andere Einflussfaktoren führen dazu, dass Bewerber aktuell höhere Gehälter fordern können. Entsprechend sind die befragten 200 HR-Manager in Deutschland bei Gehaltsverhandlungen mit Top-Kandidaten dann auch etwas (56 %) oder sogar sehr viel (9 %) entgegenkommender als noch vor einem Jahr. Beim Timing der Gehaltsverhandlung ist allerdings Fingerspitzengefühl gefragt. Beinahe die Hälfte der Unternehmen ist der Meinung, dass Job-Bewerber erst im zweiten oder einem nachfolgenden Gespräch die Höhe des Gehalts ansprechen sollten.

Der perfekte Zeitpunkt, um über das Gehalt zu sprechen

  • Während des Bewerbungsprozesses oder im ersten Bewerbungsgespräch: 27 %
  • Im zweiten oder in nachfolgenden Bewerbungsgesprächen: 47 %
  • Im letzten Bewerbungsgespräch oder in der Angebotsphase: 22 % 
  • Niemals, eine Gehaltsdiskussion sollte immer vom Unternehmen ausgehen: 4 %

Quelle: Arbeitsmarktstudie 2015 von Robert Half, Befragte: 200 HR-Manager

Doch nicht nur marktübliche Gehälter, sondern auch attraktive Zusatzleistungen stehen bei Bewerbern hoch im Kurs. Insbesondere erfolgsabhängige Boni, Firmenwagen, Fahrtkostenerstattungen, Versicherungspakete, Weihnachts- und Urlaubsgeld sowie eine übertarifliche Eingruppierung werden von Unternehmen mehr und mehr gewährt. Fast die Hälfte der befragten Unternehmen ist aktuell geneigt, den vorhandenen Mitarbeitern eine höhere Entlohnung zu zahlen. Allerdings müssen die Mitarbeiter im Gegenzug einen Mehrwert für das Unternehmen bieten.

Wichtige Faktoren, um einem Mitarbeiter eine Gehaltserhöhung anzubieten

  • Fachliche Kompetenz/messbare Ergebnisse: 43 %
  • Professionalität/Zusammenarbeit/Teamarbeit: 37 %
  • Übernahme zusätzlicher Aufgaben außerhalb des Verantwortungsbereiches: 34 %

Quelle: Arbeitsmarktstudie 2015 von Robert Half, Befragte: 200 HR-Manager; Mehrfachnennungen möglich

 

Methodik und Zielsetzung der Gehaltsübersicht

Weiterführende Informationen: Zielsetzung und Methodik der Gehaltsübersicht 2016

Die Gehaltsübersicht 2016 von Robert Half bietet Einblicke in den aktuellen Stellenmarkt für das Finanz- und Rechnungswesen, IT- sowie Assistenz- und kaufmännische Berufe. Wir haben die aktuellen Durchschnittsgehälter von mehr als 100 Positionen für Sie zusammengestellt.

Die Gehaltsübersicht¹ stellt deutsche Durchschnittsgehälter der jeweiligen Branche dar. Die Angaben² basieren auf den Erfahrungen unserer Personalberater, aus einer Vielzahl an Gesprächen mit Kunden und Bewerbern, der jahrzehntelangen Erfahrung unseres Senior-Managements und Auswertungen unserer Datenbank. Die angegebenen Zahlen beziehen sich auf Bruttojahresgehälter ohne Benefits und andere Zusatzleistungen. Bitte beachten Sie, dass die Einkommenshöhe auch von Faktoren wie der Region, der Branche und der Unternehmensgröße beeinflusst wird. Für die Analyse der Karriere- und Einstellungstrends haben wir in einer exklusiven und repräsentativen Umfrage Chief Financial Officers (CFOs), Chief Information Officers (CIOs), Chief Technology Officers (CTOs) und HR Manager deutschland- und weltweit zu ihren aktuellen Einschätzungen befragt. Alle genannten Studienergebnisse basieren auf unserer Arbeitsmarktstudie, die von einem unabhängigen Marktforschungsinstitut in unserem Auftrag durchgeführt wurde.

1Die vorliegende Übersicht ist kein verbindlicher Ratgeber für die Zusammenstellung attraktiver Gehaltspakete oder Zusatzleistungen. Robert Half Deutschland GmbH & Co. KG übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler, Unstimmigkeiten oder direkte und indirekte Konsequenzen, die aus den in dieser Übersicht enthaltenen Informationen resultieren oder hierauf zurückzuführen sind. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die dargestellten Ergebnisse.

2Alle Angaben in dieser Übersicht beziehen sich auf männliche und weibliche Mitarbeiter.